Schachauswahl-Worauf zu achten ist

Hat man sich einmal einem neuen Hobby verschrieben, so tun sich ungeahnte Welten auf. Unendlich große Produktmengen stehen zum Kauf bereit, Ratgeber, wohin das Auge reicht und die Maus klickt. Nicht selten gibt man nach ein paar Tagen auf, weil man sich nicht entscheiden kann.

Man fühlt sich wie ein Kind im Spielwarenladen, was von seinen Großeltern Geld geschenkt bekommen hat. Jetzt weiß man nämlich nicht mehr so wirklich, was man mit seinem Geld anfangen soll. Egal ob Männer- oder Frauentraum, der erfüllt werden soll, alle Entscheidung ist schwer. Genauso ist es bei Schachspielen. Soll es die Holzbox mit verzierten Figuren sein, reicht ein einfaches Plastikset? (Immerhin sind es ja nur Figuren auf einem Spielbrett, oder nicht?)

Oder wird es gleich das Reiseset, mit dem kann man wenigstens überall etwas anfangen, weil die Verpackungsbox so klein und handlich ist. Doch wie findet man aus dem Produktdschungel heraus? Wir helfen euch, geben euch Tipps und Ratschläge an die Hand, wie ihr euren persönlichen Schachliebling findet. Denn Schach ist nicht gleich Schach.

1. Setzt euch eine Zielgruppe Was für ein Mensch seid ihr?

Seid ihr sparsam oder gönnt ihr euch gerne ein klein wenig Luxus im Alltag? Mit wem spielt ihr? Wie viel Geld habt ihr zur Verfügung-und habt ihr Kinder? All das sind Fragen, die ihr euch bevor ihr Etwas kauft stellen müsst.

Habt ihr Kinder, so eignen sich vielleicht Schachsets aus Lego oder eine Serie, die eure Kinder mögen. Das Gleiche gilt natürlich auch für euch! Warum soll es immer ein klassisches Schachspiel sein, wenn euch andere Figuren und Spielfelder viel mehr begeistern?

Lasst eurem Fanherz freie Auswahl, denn jedes Spiel, was nach Schachregeln gespielt wird und die gleichen Figuren besitzt, bringt euch Übung. Und das reicht. Wenn ihr nicht viel Geld habt, so besorgt euch ein einfaches Set aus Plastik oder eine Spielesammlung, mit der ihr noch eine Weile Freude haben könnt.

2. Wann kommt ihr zum spielen? Wir kennen es alle.

Durch unseren Beruf und durch die Familie sind wir viel beschäftigt. Die Gesundheit kommt zu kurz, der Kopf kommt kaum zur Ruhe, weil ständig irgendwo die Pflicht ruft. Als Familienmensch ist man Teilzeitsuperheld und sucht nur nach etwas Entspannung.

Aber dabei kann euch eine Schachpartie helfen. Regelmäßig Schach zu spielen verbessert die körperliche und geistige Leistung, lohnt sich also auf jeden Fall. Natürlich muss es kein High-End-Spiel sein, wenn ihr nur gelegentlich zum Schachbrett greifen könnt. Fangt mit etwas günstigem an, kauft praktisch.

Geld zu verschwenden ist genauso ärgerlich, wie seine Zeit unproduktiv verstreichen zu lassen. Schießt nicht über euer Ziel hinaus, ein einfaches Schachbrett und solide produzierte Figuren ohne Gussfehler oder Risse reichen aus. Aufstocken kann man immer noch, wenn einmal mehr Zeit und Lust zum spielen über bleibt.

3. Wie oft habt ihr Zeit? Seid ihr oft unterwegs und verreist ihr gern?

Gut, dann tut es eine Spielesammlung oder ein Reiseset in einer Holzbox. Seid ihr aber stark in euren Beruf eingebunden, so müsst ihr euch nicht mit einem Reiseschach begnügen, sondern nehmt ein Schachbrettspiel, welches ihr in eurem Zuhause nutzt.

Hier könnt ihr gern etwas mehr Geld ausgeben, schließlich bleibt euch ein edles Schachspiel bei der richtigen Pflege ein Leben lang erhalten. Wenn ihr dann einmal zu einer Partie kommt, könnt ihr euch regelmäßig an der Hochwertigkeit des Spiels erfreuen. Es ist schließlich ein anderes Gefühl, Figuren aus Holz, Metall oder Stein zu bewegen als einfache Plastikfiguren mit Filzuntersatz zu nutzen.

4. Wird Schach ein ernsthaftes Hobby?

Hat es euch schon gepackt? Ihr habt schon eine Weile Schach gespielt, wenn ihr bei Freunden und Kollegen zu Besuch wart? Das ist super! Schließlich habt ihr dann schon Erfahrung. Ihr wisst, wie ein Springer sich bewegt, wie ein Turm die Ränder eines Spielfelds abgeht und was eine Rochade ist. Das heißt, ihr seid bereit für etwas eigenes.

Ein eigenes Stück Schachgeschichte auf eurem Tisch. Je nachdem, wie sehr ihr schon zum ernsthaften Spieler geworden seid, solltet ihr euch auch orientieren. Staunton-Schach ist, wie erwähnt, immer eine gute Wahl, Figuren mit Filzuntersatz können dafür sorgen, dass die mitunter teuren Figuren und das Spielfeld weniger Kratzer und Gebrauchsspuren abbekommen. Schach ist schließlich nicht nur ein Spiel.

Ähnlich wie bei E-Sport oder Bowling gibt es unendlich viele Qualitätsstufen. Vom kleinen Anfänger über Jugend- bis hin zu Weltmeisterschaften mit ordentlichem Preisgeld, Rekordlisten und dokumentierten Spielverläufen. Schach hat die ganze Welt erobert. Egal ob Asien, Europa, Afrika oder Amerika, spricht man über Schach, wissen vermutlich alle, was es ist. Genau darin liegt der Reiz. Wenn man besser wird, steigt man auf. Ein Wettkampfgedanke entsteht, der Ehrgeiz packt euch.

Seid ihr kompetitiv? Dann sucht euch doch am Besten ein paar ernstzunehmende Trainingspartner und fangt an zu üben. Zögert nicht zu lang, meldet euch zu einem Wettkampf und schnuppert einmal rein. Bei Wettkämpfen wird oft mit klassischen Staunton-Schachfiguren gespielt. Staunton, ein langjähriger Schachmeister, begründete das moderne Layout von Schachfiguren. Mehr dazu findet ihr aber in einem unserer anderen Artikel!

5. Wird es nur ein Schachspiel oder werdet ihr eventuell sogar Sammler?

Ein Schachspiel ist nicht genug? Das können wir verstehen! Das Spiel der Könige ist ein Spiel mit Jahrhunderten an Tradition und muss entsprechend gewürdigt werden. Ihr habt vielleicht schon ein Spiel zuhause, wenn ihr wirklich gut dabei seid dann schon mehrere. Doch warum jetzt schon aufhören?

Andere sammeln Briefmarken oder sogar Autos, was sind da schon Schachspiele? Zeit für eine Sammlung im XXL-Format. Entstaubt eure Vitrinen, räumt die Garage auf, ab jetzt braucht ihr Platz! Guckt euch auch abseits der Spielwarenläden und Kaufhäuser um. Sucht auf Flohmärkten oder im Antiquariat nach Stücken, die euch persönlich ins Auge fallen.

Reiche Verzierungen, handgearbeitete Figuren, ein geschnitztes Schachbrettmuster. Die Vielfalt und die Menge an hergestellten Schachspielen nimmt vermutlich nie ein Ende. Also seid ein Teil einer Community, die sich einem der besten Spiele der Welt verschrieben hat: Schach! Wer wirtschaftlich und langfristig denkt, wie man es beim Schach beigebracht bekommt, der kommt beim Sammeln übrigens auch voll auf seine Kosten.

Gut gepflegte Spiele mit einem hohen handwerklichen Wert erzielen hohe Preise bei Auktionen, vor allem, wenn sie bekannten Persönlichkeiten gehört haben. Durch eine Sammlung macht ihr euer Hobby also vielleicht sogar profitabel und erzielt einen nicht unerheblichen Gewinn, wenn ihr eure Stücke gut behandelt und nach einiger Zeit wieder auf den Markt bringt. Unser Tipp: Sucht nach russischem BabschkaSchach. Nicht nur ein Hingucker, die oft handbemalten Figuren sind sehr begehrt und machen sich super in jeder Sammlung!

Was Babuschka-Schach genau ist, haben wir euch in einem anderen Artikel erklärt. Letztendlich ist es wie bei allem in unserem Leben: Wir selbst entscheiden, was wir brauchen. Deswegen haben wir euch nochmal die Fragen zusammengefasst, die ihr euch stellen müsst, bevor ihr ein Spiel kauft: Was für ein Budget habe ich, wie viel Zeit bringe ich auf und wie sehr hat es Schach mir schon angetan?

Erzählt uns, für was für ein Spiel der Könige ihr euch entschieden habt. Wir sind gespannt auf euer Feedback!